Direkt zum Inhalt

OSIV

Persönliche Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite » Vorarlberg 2004 » Über OSIV » Kurzbeschreibung
Förderung erfolgt im Rahmen des Programmes Innovative Maßnahmen des EFRE Vorarlberg unter Inanspruchnahme von EU-Mitteln des Europäischen Fond für regionale Entwicklung


 

Kurzbeschreibung

Document Actions
Eine kurze Einführung zur OSIV, über die Hintergründe, die Ziele und die Durchführenden Organisationen

Bezeichnung OSIV - Open Source Initiative Vorarlberg


Das Projekt OSIV ist regionalentwicklerisch motiviert und soll einen Beitrag zur Standortsicherung für KMUs leisten.

In einer konzertierten Serie von Veranstaltungen, einem Seminarangebot an der Fachhochschule Vorarlberg und einer Vortragsreihe sowie der Einrichtung einer temporären Beratungsstelle werden Vorarlberger Unternehmer auf die Nutzenaspekte von Open Source Anwendungen aufmerksam gemacht und im Hinblick auf eine Umstellung informiert.

Die Unternehmen werden eingeladen sich am Initiativeprogramm unter dem Motto „Mut zur IT-Anwendung“ teilzunehmen.

Im Vergleich zum E-Business-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit in Deutschland fokussiert die Vorarlberger Offensive auf die Einführung und Verwendung von offenen, frei verfügbaren und zukunftsweisenden IT-Anwendungen.

Entwicklerveranstaltungen mit internationaler Beteiligung verbinden Vorarlberger Softwareentwickler mit internationalen Open Source Entwicklergruppen.



Hintergründe


  1. OS Anwendungen bedeuten für Unternehmen höhere Produktivität, verbesserte Kooperationsbedingungen, verstärkte Eingliederung in Wertschöpfungsketten, Kosteneinsparungen und neue Märkte.

  2. Vorarlberg hat aufgrund seiner kleinstrukturierten Wirtschaft und aufgrund der großen Dichte an Softwareentwicklungsfirmen große Chancen in der Open Source Entwicklung zu punkten. Die aufkommende Open Source (OS) Philosophie in der Welt der Softwareentwicklung begünstigt Kleinunternehmen in Entwicklernetzwerken sich gegenüber den großen Entwicklungsunternehmen zu behaupten.

  3. Die Fachhochschule Vorarlberg ist ein praxisbezogenes Lehrinstitut, setzt auf die zukunftsweisende OS-Technologie und leistet so ihren Beitrag zur Entwicklung des lokalen Humankapitals auf diesem Gebiet. Studenten bekommen durch Industriekooperationen die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich Open Source zu vertiefen.


Ziel


Es ist eine Tatsache, dass die Region Vorarlberg eine hohe Dichte an Softwareentwicklungsfirmen aufweist. Dies sind meist Kleinunternehmen (Kleinstunternehmen), die mit großem Einsatz an Entwicklungen arbeiten und experimentieren. Es handelt sich um innovative, kleine Entwicklungsunternehmen, die für sich einzeln agieren. Sicher scheint, dass in Summe ein großes unternehmerisches Potential vorhanden ist, welches in der Lage sein müsste, weitere Impulse durch ihre Vernetzung zu leisten.

Das vorliegende Projektvorhaben zielt darauf ab, dass dieser Markt und die Kooperationsbereitschaft der Entwickler angeregt wird.



Projektdurchführende


Die Initiative OSIV (Open Source Initiative Vorarlberg) wird im Rahmen des Sonderprogramms EFRE Innovative Regionalentwicklung von der EU und dem Land mitfinanziert.

Die projekttreibenden Organisationen sind:

  • Fachhochschule Vorarlberg
  • Vorarlberger Telekommunikationsgesellschaft
  • Wirtschafts-Standort Vorarlberg
  • telesis Entwicklungs- und Management GmbH


Erstellt von: cp
Zuletzt verändert: 07.05.2004 02:22

Mitbegründer der OSIV

telesis Entwicklungs- und Management GmbH

Lovely Systems

OSIV Dokumentation
Perspektiven für Wirtschaft, Bildung und Verwaltung

OSIV Buch

Bestellen ...