Open Cultures
Die Wissensgesellschaft des dritten Jahrtausend muss ihr Wissen teilen, um die anstehenden globalen Probleme zu lösen. Patente im Softwaresektor und Schutzfristen bei wissenschaftlichen Arbeiten schaffen immer kürzere Wettbewerbsvorteile und verhindern Standardisierung und Austausch von Erfahrungen. In diesem Vortrag betrachten wir beispiele, die zeigen, dass volkswirtschaftlicher Nutzen durch eine Kultur der Offenheit auch auf betrieblicher Ebene Vorteile bringt.
-
oekonux
- Oekonux ist eine Plattform, die theoretische und praktische Konzepte des Umgangs mit Wissen durchführt. In jährlichen Konferenzen kommen nicht nur Utopisten, soondern auch Leute, mit Lösungen für verschiedenste Gesellschaftsbereiche zusammen, die die Idee eines offenen Austauschs von Wissen als Grundlage haben.
-
Creative Commons auch in Österreich
- Was im Bereich der Software bereits Kultur ist, nämlich die Rechte sehr bald klarzustellen, hält auch im Contentsektor Einzug. Mit Creative Commons stehen Lizenzmodelle zur Verfügung, die Kreativschaffenden mehr Selbsbewusstsein geben. Am 7.9.2004 wird anlässlich der Ars Electronica in Linz die Österreich - Version vorgestellt.
Zuletzt verändert: 25.10.2004 14:09